Elektrokamin Test - Wir haben diverse Elektrokamine für Euch getestet
Bei meinen Recherchen im Internet bin ich auf eine tolle Alternative zu echten Kaminen gestoßen und diese sind definitiv Elektrokamine. Leider musste ich direkt die Erfahrung machen, dass nicht jeder Elektrokamin das hält was er verspricht und ich habe leider viel Geld für schlechte Elektrokamine ausgeben müssen.
Um euch vor fehlkäufen bei Elektrokaminen zu bewahren habe ich diese Website erstellt und möchte euch zeigen welche Elektrokamine wirklich gut sind und von welchen ihr lieber die Finger lassen solltet.
Ich teste und vergleiche für Euch Elektrokamine jeglicher Marken und Hersteller. Jeder Test umfasst: Bericht, Bilder und Videos.
Getestet Elektrokamine
- Carlo Milano Elektrokamine im Test
- El Fuego Elektrokamine im Test
- ETW Glen Dimplex Elektrokamine im Test
- Kenley Elektrokamine im Test
- Klarstein Elektrokamine im Test
- Livinxs - hochwertige Elektro Wandkamine und mehr - Elektrokamine im Test
- Syntrox Germany Elektrokamine im Test
- Sonstige Elektrokamin im Test
Elektrokamin Tests aus den Jahren
Der Elektrokamin - mit dem richtigen Elektrokamin den Herbst und Winter in gemütlicher Atmosphäre genießen
Alle Elektrokamine haben wir für Sie in einem "Elektrokamin Übersicht" übersichtlich dargestellt.
1. Wie schwer ist der Elektrokamin und welchen Abmaße hat er?
2. Wie ist die Handhabung?
3. Gibt es eine Rauchentwicklung?
4. Wieviel Strom verbraucht der Elektrokamin?
5. Wie sicher ist der Elektrokamin?
6. Wie ist das Preis-Leistungsverhältnis?
Alle Elektrokamine werden mit ausführlichen Bilder und teilweise mit einem Video, in dem wir die Handhabung des Elektrokamins darstellen, dokumentiert.
Unsere Tests sind Hersteller unabhängig.
Die besten drei Elektrokamine im Test
Wichtige Informationen rund um Elektrokamin
Inhaltsverzeichnis
- Wie funktioniert ein Elektrokamin?
- Wie viel Strom verbraucht ein Elektrokamin?
- Haben günstigere Elektrokamine einen höheren Stromverbrauch als teurere?
- Wären Elektrokamine für das eigene Heim gut? Wenn ja wie stark?
- Was ist beim Kauf eines Elektrokamins zu beachten?
- Kann ich einen Elektrokamin selber aufbauen? Oder brauche ich einen Fachmann dafür?
- Ist ein Elektrokamin gefährlich? Was ist bei der Nutzung unbedingt zu beachten?
Wie funktioniert ein Elektrokamin?
Eigentlich ist er eher eine Heizung, denn er erzeugt die Wärme nicht durch Feuer, sondern nur einen elektrischen Widerstand. Wird Strom durch den Widerstand geleitet, dann wird er behindert und dieser Widerstand lässt Wärme entstehen. Das ist ein physikalisches Prinzip, welches noch aus der Schule bekannt ist. Durch den Stau des elektrischen Stroms baut sich ein Druck auf, der sich in Form von Wärme entlädt. Damit funktioniert der Elektrokamin nicht anders als eine Elektroherd oder eine elektrische Heizung.
Das Feuerspiel ist eine Illusion, die heute auch keine echte Belüftung mehr benötigt. Moderne Elektrokamine erzeugen die Illusion dreidimensionaler Flammen durch Spiegelung.
Wie viel Strom verbraucht ein Elektrokamin?
Die meisten Modelle liegen mit ihren Verbrauch bei 1000 oder 2000 Watt. Es gibt aber auch kleinere Modell, die für Büroräume und ähnliches gedacht sind. Ebenso existieren deutlich größere Bauten, die auch in die Wand gesetzt werden können und die einen Bedarf von 3000 Watt haben.
Modelle mit dem Verbrauch von 1000 Watt haben in der Regel Kosten von 20 - 25 Cent je Kilowattstunde. Modelle mit 2000 Watt Stärke brauchen 40 - 50 Cent je Kilowattstunde.
Der Verbrauch bei den deutlich größeren Kaminen unterscheidet sich vor allem danach ob sie frei stehen oder eingebaut werden und auch nach dem Material der Verkleidung.
Kleine Modelle mit Leistungen unter 1000 Watt haben keine festgelegte Verbrauchszahlen, da sie weniger Heizwärme liefern und mehr der Dekoration dienen.
Haben günstigere Elektrokamine einen höheren Stromverbrauch als teurere?
Das kann so pauschal nicht gesagt werden. Die Illusion geringerer Kosten liegt bei preislich höheren Kaminen vor allem an der besonderen Verkleidung, die viel Wärme lange speichern kann.
Der eigentliche Verbrauch hängt in erster Linie von der Stärke des Kamins ab und auch von den eingeschalteten Funktionen. Die Illusion des Flammenspiels zum Beispiel kann viel Strom verbrauchen. Feuer und Wärme lassen sich aber bei hochwertigeren Modellen getrennt voneinander steuern, was hilft Kosten zu sparen. Bei allen Elektrokamine können die Kosten sehr hoch werden, wenn der Kamin als alleinige Heizung genutzt wird. Sie sollten stets nur als Zusatzheizkraft benutzt werden. Zusätzlich können Stromkosten gespart werden, wenn auf Geräusche für das Flammenspiel verzichtet wird.
Wären Elektrokamine für das eigene Heim gut? Wenn ja wie stark?
Die Stärke der meisten Typen liegt bei 1000 oder 2000 Watt. Damit können in einzelne Räume bis zu Größen von 60m² gut abgedeckt werden. Für die meisten Wohnräume sind sie vollkommen ausreichend. Zudem lässt sich bei vielen Kaminen die Wärmestärke stufenweise regeln.
Modell mit der Stärke 3000 Watt sind nur für sehr große Räume, beispielsweise Konferenzräume, nötig. Im Heimbedarf werden sie nur genutzt, wenn mehrere Räume miteinander verbunden sind.
Kleinere Modell mit einer Stärke unter 1000 Watt sind eigentlich reine Dekoration und sollen vor allem kleine Räume optisch aufwerten.
Was ist beim Kauf eines Elektrokamins zu beachten?
Neben dem direkten Stromverbrauch und der Leistung ist auch die Art der Verkleidung wichtig. Marmor oder mineralische Verkleidungen können Wärme sehr lange sparen und reduzieren damit die laufen Stromkosten erheblich.
Zusätzlich unterscheiden sich die Kamine noch durch Zusatzleistungen, wie die stufenweise Regulierung der Flammen- und Heizstärke, vorgetäuschte Rauchbildung oder falsche Holzscheite oder die unabhängige Steuerung von Flammen und Heizung. Die Steuerung erfolgt meist über eine Fernbedienung. Nur bei sehr einfachen Modellen ist eine Kontrolle direkt über den Kamin nötig.
Die Kosten für die meisten Elektrokamine bleiben dadurch im Rahmen zwischen 150 - 600€.
Kann ich einen Elektrokamin selber aufbauen? Oder brauche ich einen Fachmann dafür?
Elektrokamine sind denkbar einfach aufzustellen. Daher braucht es weder einen Elektroinstallateur noch die Hilfe von fachkundigem Personal. Es genügt, eine passende Stelle für den Kamin zu finden und eine Steckdose oder ein Verlängerungskabel bereit zu haben. Die Elektrokamine haben auch keine besonderen Ansprüche an die Stromstärke. Die 230 V und 50 Hz, die die meisten regulären Stromverbindungen liefern, reichen ihnen vollkommen aus. Es sollte nur ein gewisser Abstand zur Wand gelassen werden, damit die Wärme sich auch frei entfalten kann.
Ist ein Elektrokamin gefährlich? Was ist bei der Nutzung unbedingt zu beachten?
Da Elektrokamine kein echtes Feuer haben, gelten sie als besonders sicher. Wie alle Elektrogeräte können sie aber durch Überspannung, wie etwa Blitzschlag, beschädigt werden. Der entstehende Funkenflug kann die Umgebung in Brand setzen. Auch sollten niemals Verbindungen und Kabel die abisoliert wurden, nur provisorisch mit Isolierungsband verklebt werden. Der Austausch einer kaputten Verbindung kann in der Regel selbst erfolgen. Eingriffe in das Innere das Kamins, vor allem um den Widerstand in den Heizkörpern, bleiben aber einem Fachmann vorbehalten. Hier kann ein ungeschulter Laie viel Schaden anrichten.